Copyright © 2018 Ursula Neumann
Stand: 23.05.2023

Paradoxes

Was ist paradox? Paradox ist, wenn einer einen Krieg anzettelt und dafür für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wird.

© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist

 

Kommentar zur Meldung, daß Bush und Blair für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen werden sollen

Paradox ist, wenn man aufwacht und müde vom Schlafen ist.

© Robert Maly´ (*1981), deutscher Aphoristiker

Warum besteht Zitronenlimonade größtenteils aus künstlichen Zutaten, während in Geschirrspülmittel richtiger Zitronensaft drin ist?

Unbekannt

Ist es nicht paradox, wenn ein Bestattungsinstitut seine Preise erhöht, und das mit steigenden Lebenshaltungskosten begründet?

© Willy Meurer (*1934), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto

Die Krankenversicherung fragt Sie:

"Sind Sie auch gesund?"

Das Kreditinstitut fragt Sie:

"Haben Sie auch Geld?"

Ich z. B. lege immer eine leere

Flasche Mineralwasser in den Kühlschrank.

"Es könnte ja mal jemand kommen,

der nichts zu trinken haben möchte."

© Frank Dommenz (*1961), Malermeister und Illustrator
Das Paradox unserer Zeit ist: 
Wir haben hohe Gebäude, aber eine niedrige Toleranz. 
Wir haben größere Häuser, aber kleinere Familien. 
Wir haben unseren Besitz vervielfacht, aber unsere Werte reduziert. 
Wir kommen zum Mond, aber nicht an die Tür des Nachbarn. 
Wir haben den Weltraum erobert, aber nicht den Raum in uns. 
Wir können Atome spalten, aber nicht unsere Vorurteile. 

Vergesst nicht, mehr Zeit denen zu schenken, die ihr liebt, 
weil sie nicht immer mit euch sein werden. 
Sagt ein gutes Wort denen, 
die euch jetzt voll Begeisterung von unten her anschauen, 
weil diese kleinen Geschöpfe bald erwachsen werden 
und nicht mehr mit euch sein werden. 
Findet Zeit euch zu lieben.


George Carlin nach dem Tod seiner Frau 

Wir kaufen in Brasilien Waldflächen – Quadratmeter für Quadratmeter, um den Regenwald zu schützen. Und zuhause betonieren und asphaltieren wir den Boden Hektar für Hektar.

© Karl Werner Dickhöfer (*1938), Lehrer im Ruhestand

Sind Miesmuscheln wirklich schlecht drauf? Weinen Magneten, weil sie nicht wissen, was sie anziehen sollen? Kann man beim Chinesen Reißverschluß bestellen? Braucht man zum Akten frisieren einen Föhn? Gehört Ritter-Sport zum Olympischen Zehnkampf?

Unbekannt

Paradoxon der modernen Zeit (oder: »Warum Ehrenämter aussterben«): Die, die Zeit hätten – haben keine Lust, und die, die Lust haben – haben keine Zeit!

© Bertram Jacobi (*1963), Dipl.Ing. für Instandhaltung von Kraftwerksanlagen

Diejenigen, die für ihre Mitmenschen nichts tun, neigen dazu, diejenigen, die wenigstens etwas tun, zu tadeln, weil sie nicht alles tun.

© Paul Eßer (*1939), deutscher Schriftsteller

Wer die Erde nicht respektiert, zerstört sie, wer nicht alles Leben so wie das eigene respektiert, wird zum Mörder. Der Mensch glaubt manchmal, er sei zum Besitzer, zum Herrscher erhoben worden. Das ist ein Irrtum. Er ist nur ein Teil des Ganzen. Seine Aufgabe ist die eines Hüters, eines Verwalters, nicht die eines Ausbeuters. Der Mensch hat Verantwortung, nicht Macht. Wir denken bei jeder Entscheidung an die siebte der kommenden Generationen. Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Menschen nach uns, die noch ungeborenen Generationen, eine Welt vorfinden, die nicht schlechter ist als die unsere - und hoffentlich besser.

Oren Loyens (*1930), Onondaga-Häuptling

Man sollte nur denen gehorchen, die etwas zu sagen haben, nicht denen, die das Sagen haben.

Erhard Blanck (*1942), dt. Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler

Dein Christ ist ein Jude.

Dein Auto ein Japaner.

Deine Pizza italienisch.

Deine Demokratie griechisch.

Dein Kaffee brasilianisch.

Dein Urlaub türkisch.

Deine Zahlen arabisch.

Deine Schrift lateinisch.

Und Dein Nachbar nur ein Ausländer.